(Non-verbale) Kommunikation mit und durch Musik

Musik ist Sprache. Musik ist Information. Musik ist Kommunikation. Musik transportiert Botschaften auf eine Weise, wie es Worten allein niemals möglich sein kann.

„Musik ist eine Sprache, die jeder versteht.“ – Egal, woher man kommt, ob man alt ist oder jung, arm oder reich, Musik hat auf uns alle einen gewissen Einfluss und eine besondere Wirkung. Auch ohne Text kann sie uns aufheitern oder traurig machen, uns zum Denken anregen oder uns einfach helfen, zu entspannen. Und sie dient uns in vielerlei Hinsicht als (non-verbales) Kommunikationsmittel, einige Beispiele dazu möchte ich im Anschluss gerne näher erläutern.

Musik in der Werbung oder in Filmen sehen wir oft nicht direkt als eine Art der Kommunikation, obwohl durch die musikalische Untermauerung einer Szene, genauso wie bei verbaler Kommunikation, eine Botschaft, in diesem Fall meist ein bestimmtes Gefühl, suggeriert und übermittelt wird. Gleichzeitig rückt die Musik eine Szene in das richtige Licht, ähnlich wie die Körpersprache und die Parasprache es bei einem Gespräch tun. So weiss man zum Beispiel, ob man (bzw. hier konkret die Person im Film) sich gerade in einer bedrohlichen Lage befindet, man kann eine Situation besser einschätzen und überblicken. Musik im Film „kommuniziert“ also auf eine ganz spezielle Art und Weise mit den Zielpersonen, sie weckt, vertieft und beeinflusst Emotionen, erzeugt Stimmungen und schafft es so, auch ohne Text die essentielle Botschaft zu übermitteln.

Diese Form der non-verbalen Kommunikation durch Musik erfolgt eher passiv und ist uns oft gar nicht direkt bewusst. Natürlich kann man aber auch aktiv durch und mit Musik kommunizieren.

Aktive Kommunikation untereinander mittels Musik sind die Ansätze der Musiktherapie, die in Projekte “Musik verbindet Menschen” einfliessen. Diese Ansätze bilden die Grundlage für die Verbindung der Kommunikation mit der Musik von viceversa. Verschiedenste Methoden werden in der Musiktherapie eingesetzt, eine davon passt aber besonders gut zum Thema „non-verbale Kommunikation“. Auf den unterschiedlichsten Rhythmus-Instrumenten werden durch trommeln, rasseln, pauken etc. Klänge und Töne erzeugt. So können auch Personen, die sich mit der verbalen Sprache schwertun, ihr Inneres zum Ausdruck bringen und zum Beispiel einfach mal ihre angestauten Emotionen ablassen. Bei viceversa-Projekte geht es allerdings in erster Linie darum, durch gemeinsames Musik machen eine Verbindung zwischen den projektweise ausgewählten Menschen eine Verbindung herzustellen, Freude zu schaffen und den Teamgeist zu stärken.

Das sind nur einige von vielen Beispielen, in denen Musik als Basis zur (non-verbalen) Kommunikation dient. Sie spielt also durchaus eine große Rolle im Kommunikationsprozess.

viceversa music: die Projekte